Kundendienst: +45 75 42 02 55
Dänisches Design
Energieeffiziente und wiederverwendbare Heizkörper
Beratung
Hudevad design radiator

Mein Heizkörper macht Geräusche - was kann ich tun?

Geräusche in und aus dem Heizkörper und der Heizungsanlage.

 

Platsch- und Plopp-Geräusche

Luftansammlungen im Heizkörper sind ein Showstopper, wenn die Wärme im System zirkulieren muss. Luft im Heizkörper kann typischerweise identifiziert werden, wenn ein Ende des Heizkörpers heiß ist, während das andere Ende kalt ist. Das kalte Ende hat wahrscheinlich irgendwo eine Luftblase. Ein weiteres Anzeichen für Luft im Heizkörper kann sein, dass der Heizkörper Platsch- und Plopp-Geräusche macht.

Wenn der Heizkörper entlüftet werden soll, müssen Sie damit beginnen, die Umwälzpumpe auszuschalten. Beim Betrieb der Umwälzpumpe wird ständig Luft durch das System transportiert, was das Entlüften erschweren kann. Drehen Sie dann das Entlüftungsventil gegen den Uhrzeigersinn. Denken Sie daran, ein Tuch oder Geschirrtuch bereit zu halten. Wenn zuerst Luft austritt, warten Sie einen Moment und lassen Sie das Ventil offen, bis Wasser austritt. Wenn Wasser austritt, wird der Heizkörper entlüftet und das Ventil kann durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder geschlossen werden. Wenn kein Wasser austritt, füllen Sie das Heizsystem mit Wasser.
Denken Sie daran, die Umwälzpumpe nach dem Entlüften neu zu starten.

 

Zischen in den Rohren

Das Problem kann behoben werden, indem die Drehzahl der Umwälzpumpe verringert wird. Sie können dies an der Pumpe selbst tun. Ältere Modelle laufen mit überhöhter Geschwindigkeit, was in kleineren Haushalten gar nicht nötig ist. Neue Umwälzpumpen laufen mit geringerer Drehzahl und viele können die Drehzahl entsprechend den Bedürfnissen der Anlage selbst regulieren.

 

Klopfgeräusche

Es klopft schnell und kann wie ein Maschinengewehr klingen!

Solche Klopfgeräusche treten häufig auf, wenn der Rücklauf umgedreht wird oder wenn das Heizkörperventil umgedreht und falsch eingebaut wird. Das Wasser läuft also falsch durch das Heizkörperventil und es kann nicht richtig schließen. Durch den Wasserfluss öffnet und schließt es sich sehr schnell, was wie Schüsse aus einem Maschinengewehr klingt.

 

Es klopft und klickt langsam.

Wenn Eisen und Stahl heiß werden, dehnt es sich aus. Es könnte auch daran liegen, dass sich der Heizkörper in den Halterungen ausdehnt, an denen er montiert ist. Kommt das Geräusch von den Halterungen, entstehen unserer Erfahrung nach Klopf- und Klickgeräusche, weil die kleinen Plastikprotektoren an den Halterungen fehlen und nicht montiert wurden. Sobald sie eingebaut sind, hören die Klopf- und Klickgeräusche auf.

Klopfgeräusche können auch entstehen, wenn die Heizungsrohre verspannt sind oder an etwas reiben - z. in einer Etagentrennung. Hier können Sie versuchsweise Abhilfe schaffen, indem Sie den Rohren etwas mehr Platz geben. Wenn sie nicht isoliert sind, können Sie vorteilhaft versuchen, sie zu isolieren, um den Schall und den Reibungswiderstand zu dämpfen. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss professionelle Hilfe gerufen werden.

Zurück nach oben
cross