Kundendienst: +45 75 42 02 55
Dänisches Design
Energieeffiziente und wiederverwendbare Heizkörper
Beratung
Hudevad design radiator

Thermostate: Wie funktionieren sie, welche Arten gibt es und sind sie notwendig?

16/03-2023
Integral H with Danfoss thermostat

Hudevad Integral Horizontal mit Danfoss RA2000 thermostat

 

Thermostate sind intelligent. Sie sorgen für Energieeinsparung und geben dem Raum die gewünschte Wohlfühltemperatur.

Ein Thermostatsystem besteht in der Regel aus 2 Teilen – einem Heizkörperventil, das im Heizkörper integriert sind und wodurch das Warmwasser fließt. Das Ventil kann ab Werk im Heizkörper vorinstalliert oder vom Installateur eingebaut werden. Die Einstellung am Ventil wird an die Größe des Heizkörpers und des Raums angepasst und ist oft nicht etwas, was man selbst anfasst. Der Thermostat ist oben auf dem Ventil montiert und ist der Teil, den wir selbst steuern - wenn wir die gewünschte Temperatur im Raum einstellen.

 

Aber sind Thermostate notwendig?

Ohne Thermostat gibt Ihr Heizkörper auch dann Wärme ab, wenn die Wärmequelle eingeschaltet ist. Wenn das Thermostat nicht montiert oder defekt ist, fließt das heiße Wasser in den Heizkörper mit voller Geschwindigkeit, da das Ventil vollständig geöffnet ist. Sie werden daher sehr unangenehmen Temperaturen und unwahrscheinlich hohen Heizkosten ausgesetzt. Der Heizkörper läuft ständig, anstatt sich nach Bedarf selbst zu regulieren. Außerdem kann es auch zu einer Überhitzung des Heizkörpers und der Anlagenkomponenten kommen, was zu Schäden an der gesamten Heizungsanlage führen kann.

Also nein, ein Thermostat ist nicht unbedingt notwendig, aber es kann sowohl heiß als auch teuer sein, darauf zu verzichten.

 

Wie funktioniert ein Thermostat?

Grundsätzlich misst der Thermostat die Temperatur im Raum und vergleicht sie mit der gewünschten Einstellung. Wenn die Temperatur niedriger als die gewünschte Einstellung ist, aktiviert der Thermostat das Ventil im Heizkörper, das den Warmwasserfluss öffnet und dadurch die Temperatur erhöht. Wenn die Temperatur die gewünschte Einstellung erreicht, deaktiviert der Thermostat den Heizkörper, um die Temperatur auf dem gewünschten Niveau zu halten.

 

Mehr als ein Thermostattyp

Thermostate können sowohl mechanisch als auch elektronisch sein.

Thermostat Piso

Hudevad Piso mit Danfoss RA2990 thermostat

Mechanische Thermostate verwenden einen Stellantrieb, der sich ausdehnt und zusammenzieht, um einen Schalter zu öffnen und zu schließen, wenn sich die Temperatur im Raum ändert. Wenn es beispielsweise im Raum warm wird, dehnt sich der Stellantrieb aus und drückt auf die Spindel, die mit dem Ventil im Inneren des Heizkörpers verbunden ist, wodurch der Warmwasserfluss gesperrt wird. Wenn die Temperatur im Raum gesunken ist, zieht sich der Stellantrieb zusammen und öffnet dadurch den Zufluss des Warmwassers in den Heizkörper, so dass der Raum wieder warm werden kann.

Die neuen intelligenten, elektronischen oder digitalen Thermostate, wie sie auch genannt werden, berechnen mithilfe eines Temperatursensors und eines Computers, wann der Heizkörper aktiviert oder deaktiviert werden soll. Gemeinsam ist den neuen Thermostaten, dass sie die Temperatur im Raum oder im ganzen Haus nach selbst festgelegten Kriterien regeln können – meist über eine App auf Ihrem Smartphone.

Hudevad Danfoss Ally

Hudevad verkauft the Danfoss Ally Smart Thermostate

Die Thermostate können direkt auf Ihre aktuellen Heizkörper montiert werden, auch wenn diese nicht neueren Datums sind. Sie können dann z. B. die Tag- und Nachttemperatur steuern, ob der Heizkörper abschalten soll, wenn Sie ein Fenster öffnen, die Temperatur im Urlaub regulieren und viele weitere Optionen, die es ermöglichen, die Heizkosten zu senken.

Bei Hudevad haben wir sowohl mechanische als auch elektronische Thermostate, die Sie mit Ihren Heizkörpern koppeln können.

 

Wann lohnt es sich, Ihre Thermostate auszutauschen?

Neuere Thermostate sind billiger im Betrieb, da sie energieeffizienter sind. Es ist jedoch nicht kostenlos, neue intelligente Thermostate zu kaufen, die normalerweise zwischen 70 und 300 Euro pro Stück kosten. Also, wann ist es angebracht, sie zu ersetzen?

Eine gute Faustregel lautet: Wenn Ihre Thermostate älter als das Jahr 2000 sind, ist es wahrscheinlich Zeit, sie auszutauschen. So können Sie Ihre Investition in 3-4 Jahren amortisieren. Wenn Sie hingegen Thermostate ersetzen, die nur 10 Jahre alt sind, amortisiert sich Ihre Investition in etwa 8 Jahren.

 

Ästhetischer Vorteil beim Austausch der alten Thermostate

Neben dem praktischen, klimatischen und wirtschaftlichen Aspekt hat der Austausch alter Thermostate auch einen ästhetischen Vorteil.

Neue Thermostate haben ein raffinierteres und stilvolleres Design als die alten Thermostate. Die neuen intelligenten Thermostate fallen in einem modernen Zuhause nicht auf die gleiche Weise auf und vervollständigen die Einrichtung.

Schenken Sie Ihren Thermostaten also etwas Aufmerksamkeit und überlegen Sie, ob es an der Zeit ist, sie auszutauschen.

Zurück nach oben
cross